Forschungswerkstatt MAXQDA
Mit MAXQDA können qualitative Forschungsdaten codiert und darüber hinaus Beziehungen zwischen Codes und Dokumenten analysiert oder Codeabdeckungen und visuelle Darstellungen ausgegeben werden. Diese und viele weitere Funktionen machen MAXQDA zu einem umfangreichen und mächtigen Analysetool. Jedoch eignet sich nicht jede Funktion für die Beantwortung der eigenen Forschungsfragen. Um die Einsatzmöglichkeiten von MAXQDA zu diskutieren, treffen wir uns in der Forschungswerkstatt MAXQDA. Hier stellen wir unsere Forschungsarbeiten vor und zeigen auf, wie wir mit MAXQDA arbeiten.
Inhalt: Diskussion über den Einsatz von MAXQDA in Forschungsprojekten
Teilnehmende: Doktorierende, Postdocs, wissenschaftliche Mitarbeitende, Dozierende, Professorinnen und Professoren
Zeitpunkt: Treffen nach Vereinbarung, mindestens einmal im Halbjahr
Ort: Online
Die Teilnahme an der Forschungswerkstatt ist gratis. Bist du interessiert? Wenn ja, melde dich bei mir (marco.galle[a]phlu.ch) und ich nehme dich auf die Mailingliste auf.
Falls du weitere interessierte Personen kennst, würde ich mich sehr über eine Weiterempfehlung freuen.
- Forschungswerkstatt
Gesprächsmuster anhand von Tondateien herausarbeiten
Johanna Egli (PHZH); 26. Oktober 2021
2. Forschungswerkstatt
Doppelcodierungen und der Code-Relations-Browser
Marco Galle (PHZH); 01. Dezember 2021
3. Forschungswerkstatt
Übersicht über die vielfältigen MAXQDA Funktionen
Marco Galle (PHZH); 24. August 2022
Um unsere Daten in MAXQDA zu strukturieren und zu analysieren können wir auf zahlreiche Funktionen zugreifen. Besonders zu Beginn war diese Fülle für mich unübersichtlich. Zudem habe ich festgestellt, dass mehrere Buttons zur selben Funktion führen. Um mir einen kompakten Überblick zu verschaffen, habe ich eine Übersicht erstellt.
Wir diskutieren folgende Fragen: Ist die Übersicht verständlich? Was kann verbessert werden? Fehlen Funktionen? Gibt es weitere Anmerkungen?
4. Forschungswerkstatt
Komplexe Anforderungssituationen - Lerngelegenheiten für Lehramtsstudierende
Liana Pirovino (PHZH); 30. Januar 2023
Am 30. Januar 2023 von 13:00 bis 14:00 Uhr findet online auf Zoom die 4. Forschungswerkstatt MAXQDA statt. Liana Pirovino (PH Zürich) wird Einblick geben in ihr Dissertationsprojekt zu komplexen Anforderungssituationen als Lerngelegenheiten für Lehramtsstudierende. Liana wertet mit MAXQDA Interviewtranskripte aus. Sie schätzt in MAXQDA die Codierfunktionen sowie die Funktionen zur Zusammenarbeit im Team. Herausforderungen sieht sie in der Visualisierung von Zusammenhängen sowie in der inhaltlichen Differenzierung der Kategorie «Lernunterstützung» (Abstract).
Anmeldungen sind bis zum 16. Januar bei marco.galle@phlu.ch möglich. Die angemeldeten Personen erhalten am 16. Januar den Zoom-Link.
5. Forschungswerkstatt
Qualitative Befragung zum Selbstkonzept
Joséphine Schwery (UZH); 14. September 2023; 11:00 bis 12:00 Uhr (online)
Joséphine Schwery wird einen Einblick geben in ihre Analysen von halbstrukturierten Leitfadeninterviews mit Schüler:innen. Ziel ist es herauszufinden, wie Schüler:innen den Handschrifterwerb erleben. Dabei vergleicht sie zwei Gruppen: Schüler:innen mit tiefen und mit hohen grafomotorischen Selbstkonzepteinschätzungen. Hier findet ihr das Abstract.
30 Minuten wird Joséphine über ihr Projekt mit Fokus auf Analysen mit MAXQDA berichten und anschliessend kommen wir in die Diskussion.
Anmeldungen sind bis zum 7. September bei marco.galle@phlu.ch möglich. Die angemeldeten Personen erhalten am 14. September den Zoom-Link.
6. Forschungswerkstatt
Komplexe Codekonfigurationen und Typologisierung mittels MAXQDA im Projekt «Bereit für die Praxis? Eine berufsbiographische Studie zu Lehrpersonen im Berufseinstieg»
Anja Winkler (PH Bern); 25. Januar 2024; 10:30 bis 11:30 Uhr (online)
Anja Winkler gibt Einblick in die professionelle Entwicklung von Lehrpersonen im Berufseinstieg. In dem mixed-methodischen Projekt werden die Funktionen der komplexen Codekonfigurationen und die Dokumentlandkarte für Typenbildungen eingesetzt (Abstract). Ich freue mich auf eine 30 minütige Präsentationen und anschliessender Diskussion.
Ihr könnte euch gern bis zum 15. Januar 2024 bei mir anmelden (marco.galle@phlu.ch). Die angemeldeten Personen erhalten am 22. Januar den Zoom-Link.