Publikationen | Conference Papers | Curriculum Vitae | Lehrvideos
PH Luzern | ResearchGate | LinkedIn
marco.galle[a]phlu.ch
Publikationen | Conference Papers | Curriculum Vitae | Lehrvideos
PH Luzern | ResearchGate | LinkedIn
marco.galle[a]phlu.ch
Forschungsschwerpunkte:
(Berufspraktische) Professionalisierungsprozesse
Lernen in sozialen Netzwerken
Lernzentrierte Kooperation
Kokonstruktive Kooperation
Kooperation lernen und lehren
Thematisierung von Diskriminierungsformen (Rassismen, Antisemitismen etc.) in der Lehrpersonenbildung
Unterrichtsentwicklung in Richtung personalisierten Lernens
Methodenkompetenzen:
Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse
Quantitative und qualitative soziale Netzwerkanalyse (Egonetzwerk- und Gesamtnetzwerkkarten)
Verfahren der Dependenz- und Interdepenzanalysen
Multivariate Analysemethoden (Strukturgleichungsmodelle, Analyse latenter Klassen, multidimensionale Skalierung)
Grundkenntnisse in der pragmalinguistischen Gesprächsanalyse
Dienstleistungen:
Weiterbildung und Beratung zum Programm MAXQDA
Beratung zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Beratung zu Prozessen der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Weiterbildung zum Thema Unterrichtsqualität
Mitgliedschaft:
Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE; Sektion Empirische Bildungsfor-schung und Sektion Schulpädagogik)
Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP)
Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI; SIG10, SIG11 und SIG14)
European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL)
Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet)
International Network for Social Network Analysis (INSNA)
The International Professional Development Association (IPDA)
Pestalozzianum. Stiftung für Schule, Bildung und Dialog
Review-Tätigkeiten:
Zeitschrift: Frontline Learning Research
Kongresse: SGBF, IGSP, GEBF etc.