The only thing that really matters in life are our relationships to other people.

George Eman Vaillant

Wir sind soziale Wesen und gehen verschiedene soziale Beziehungen ein, die zusammengenommen ein komplexes Netzwerk von Personen ergeben. Dass die Eingebundenheit und Positionierung in sozialen Netzwerken bedeutsam sind für individuelle Lernprozesse, zeigen beispielsweise Studien zu Schüler:innen (Gruber et al., 2018; Hommes et al., 2012; Rehrl & Gruber, 2007), zu Lehramtsstudierenden (Baker-Doyle & Yoon, 2020; Bjorklund & Daly, 2021; Civís et al., 2019) und zu Lehrpersonen (Baker-Doyle, 2011, 2015; Decuyper et al., 2010; Horn et al., 2020; Van den Bossche et al., 2011).

In den komplexen sozialen Strukturen sind uns nur einige soziale Beziehungen bewusst, andere wiederum sind latent verborgen. Um latente Beziehungsstrukturen sichtbar zu machen, eignen sich verschiedene Verfahren der Visualisierungen (Gamper & Kronenwett, 2012; Hollstein et al., 2020; Hommes et al., 2012; Pfeffer, 2010). 

Bildquelle: strichfiguren (Adobe Stock)

Literatur

Im Rahmen des SNF-Projekts «DiaMaNt» (Kreis & Brunner, 2022)  haben wir im Forschungsteam ein Instrument zu Erfassung persönlicher Netzwerkkarten entwickelt. In dieser standardisierten PowerPoint-Datei tragen die Studierenden zu ihren bedeutsamsten Schlüsselereignissen im Praktikum die relevanten Personen ein, notieren die Unterstützungsleistungen und beurteilen die Bedeutsamkeit für ihre eigene berufliche Kompetenzentwicklung. Die Netzwerkkarte wird anschliessend mit Mitstudierenden besprochen und dieses Gespräch wird mittels der in PowerPoint integrierten Funktion aufgenommen.

Technical Report: Galle, M., Kreis, A., & Hiebler, S. (2022). Social network research with PowerPoint. Key moments in student teachers’ learning during an internship. University of Teacher Education Lucerne. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.30664.60164


Literatur: Kreis, A., & Brunner, E. (2022). Berufspraktische Lehrpersonenbildung als Tätigkeit in sozialen Netzwerken: Theoretischer Rahmen und methodische Konzeption für eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. In T. Leonhard, T. Royar, M. Schierz, C. Streit, & E. Wiesner (Hrsg.), Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken. Verhältnisbestimmungen—Methoden—Empirie (Bd. 7, S. 179–201). Waxmann. 

2. Didaktische Überlegungen zu Visualisierungen von sozialen Netzwerken

Ausgehend von dem oben erwähnten Erhebungsinstrument haben wir im Forschungsteam des SNF-Projekts «DiaMaNt» (Kreis & Brunner, 2022) Überlegungen zur didaktischen Umsetzung der Visualisierungsmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen zusammengetragen. Damit sollen die Studierenden für das reichhaltige Lernpotential im Schulpraktikum sensibilisiert und darin unterstützt werden, im sozialen Netzwerk Schule zu kooperieren. Die Überlegungen sind in diesem Poster zusammengefasst: 

Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E., & Stankovic, S. (2023, Juni). Didaktische Überlegungen zu Visualisierungen von sozialen Netzwerken. [Poster]. 5. IGSP Kongress, Muttenz, Schweiz.

Hier kann das Poster heruntergeladen werden.


Literatur: Kreis, A., & Brunner, E. (2022). Berufspraktische Lehrpersonenbildung als Tätigkeit in sozialen Netzwerken: Theoretischer Rahmen und methodische Konzeption für eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. In T. Leonhard, T. Royar, M. Schierz, C. Streit, & E. Wiesner (Hrsg.), Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken. Verhältnisbestimmungen—Methoden—Empirie (Bd. 7, S. 179–201). Waxmann. 

Zusätzlich haben wir ein Video erstellt. Dieses Einführungsvideo zeigt auf, was das soziale Netzwerk Praktikum ist, und wie Studierende ihre soziale Umgebung als Lernressource nutzen können.


3. Gesamtnetzwerke mit einer Webapplikation visualisieren

Mit dieser Webapplikation können in Gruppen effektiv und schnell Gesamtnetzwerke erstellt werden, die anonymisiert und nicht-anonymisiert ausgegeben werden. 

In der Eingabemaske können Personen ihren Namen und die Namen der Personen eintragen, mit denen sie Kontakt gehabt haben. Daraus wird nach jedem Eintrag eine gerichtete Netzwerkkarte erstellt. Die Details dazu lassen sich in der Dokumentation nachlesen: 

Galle, M. (2024). Visualisierung von sozialen Netzwerken. Anleitung zur Erstellung einer Webapplikation. Pädagogische Hochschule Luzern. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.32722.12485

4. Soziale Netzwerke visualisieren und interpretieren

Mit dieser Webapplikation kann nicht nur mithilfe einer Excel-Datei eine Netzwerkkarte erzeugt werden, sondern sie bietet auch durch die Bereitstellung zentraler Netzwerkkennwerte (Dichte, Indegree, Outdegree, Reziprozität) und einer Beschreibung der Karte von ChatGPT Unterstützung bei der Interpretation. Damit ermöglicht Applikation eine evidenzbasierte Reflexion sozialer Beziehungsstrukturen und beruflicher Tätigkeiten.

Die Applikation ist insbesondere für Personen geeignet, welche über kein oder wenig Vorwissen über Netzwerkanalyse und etwaige Analyseprogramme verfügen. Dies kann für Lehrstudierende, Lehrpersonen und Schulleitende nützlich sein, soziale Strukturen innerhalb von Klassen oder Schulteams – z. B. im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen – zu reflektieren. Aber auch weitere Einsatzfelder, bei denen zum Beispiel die Kooperationsstrukturen in Teams von Dozierenden angeschaut werden, sind möglich. 

Mit diesem Beispieldatensatz können die Funktionen ausprobiert werden.

Das Manual kann auf ResearchGate heruntergeladen werden: Galle, M. (2024). Strukturen sozialer Beziehungen mit Netzwerkkarten erkunden. Eine Webapplikation zur Visualisierung und Interpretation sozialer Netzwerke (Manual). Pädagogische Hochschule Luzern. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11107.57121